Für Sie im Bezirk Eimsbüttel aktiv

Seit mehr als 30 Jahren sind wir für Menschen im Bezirk Eimsbüttel in Hamburg aktiv. Heute sind wir mit fünf Sozialstationen, zwei Tagespflegen und zwei Wohn-Pflege-Gemeinschaften für Menschen mit Demenz für Sie vor Ort erreichbar. Zudem bieten wir vier Service-Wohnanlagen sowie den Hausnotruf an. Als Einrichtung des Deutschen Roten Kreuzes arbeiten wir ausschließlich gemeinnützig. Wir verbinden eine professionelle, qualitativ hochwertige Versorgung mit Menschlichkeit und Würde.

Auf diesen Seiten stellen wir Ihnen unsere Leistungen vor. Dazu geben wir Ihnen wichtige Informationen zum Thema Alter und Gesundheit. Wenn Sie Fragen zu unserer Arbeit haben, sprechen Sie uns gerne an!

In der ambulanten Pflege werden alle Pflegeleistungen zu Hause in der gewohnten Umgebung erbracht. Unsere Pflegefachkräfte unterstützen ältere Menschen, die sich nicht mehr allein versorgen können, individuell und umfassend.

Die DRK Sozialen Dienste Eimsbüttel bieten mit dem Hausnotruf Sicherheit unabhängig vom Alter an. Ob in Ihren eigenen vier Wänden oder unterwegs, und das rund um die Uhr.

Hübsch dekoroertes Sideboard in den Räumlichkeiten der Tagespflege

In unseren DRK-Tagespflegen in Eidelstedt und Stellingen können Seniorinnen und Senioren gemeinsam und gut versorgt den Tag verbringen – in großzügigen und barrierefreien Räumen mit Terrasse und schönem Garten.

In der ambulanten Pflege werden alle Pflegeleistungen zu Hause in der gewohnten Umgebung erbracht. Unsere Pflegefachkräfte unterstützen ältere Menschen, die sich nicht mehr allein versorgen können, individuell und umfassend.

Die DRK Sozialen Dienste Eimsbüttel bieten mit dem Hausnotruf Sicherheit unabhängig vom Alter an. Ob in Ihren eigenen vier Wänden oder unterwegs, und das rund um die Uhr.

Hübsch dekoroertes Sideboard in den Räumlichkeiten der Tagespflege

In unseren DRK-Tagespflegen in Eidelstedt und Stellingen können Seniorinnen und Senioren gemeinsam und gut versorgt den Tag verbringen – in großzügigen und barrierefreien Räumen mit Terrasse und schönem Garten.

Seit August 2015 gibt es im Försterweg 52, nah am S-Bahnhof Langenfelde, eine Wohn-Pflege-Gemeinschaft für Menschen mit einer Demenzerkrankung.

Unser Team braucht immer wieder Verstärkung durch qualifizierte und engagierte Mitarbeitende. Wir bieten Ihnen eine gründliche Einarbeitung, regelmäßige Schulungen und individuelle Förderung.

Wir sind ein anerkannter Ausbildungsbetrieb bieten eine spannende Ausbildung in einem Job mit Zukunftsperspektive - als staatlich geprüfte Pflegefachkraft oder Gesundheits- und Pflegeassistent.

Seit August 2015 gibt es im Försterweg 52, nah am S-Bahnhof Langenfelde, eine Wohn-Pflege-Gemeinschaft für Menschen mit einer Demenzerkrankung.

Unser Team braucht immer wieder Verstärkung durch qualifizierte und engagierte Mitarbeitende. Wir bieten Ihnen eine gründliche Einarbeitung, regelmäßige Schulungen und individuelle Förderung.

Wir sind ein anerkannter Ausbildungsbetrieb bieten eine spannende Ausbildung in einem Job mit Zukunftsperspektive - als staatlich geprüfte Pflegefachkraft oder Gesundheits- und Pflegeassistent.

Aktuelles

· Demenzangebote

Die einzige vom DRK betreute WG Hamburgs

Die Wohn-Pflege-Gemeinschaft Langenfelde befindet sich im Bezirk Eimsbüttel im Stadtteil Langenfelde im Försterweg 52. Sie wurde 2015 für zehn Menschen mit einer pflege- und betreuungsbedürftigen Demenz eröffnet.

Die WG ist eine kooperative Zusammenarbeit der Baugenossenschaft Hamburger Wohnen, engagierten Angehörigen von Menschen mit Demenz und dem Deutschen Roten Kreuz Hamburg Soziale Dienste Eimsbüttel GmbH. Die ca. 400m² der Wohngemeinschaft verteilen sich über eine große Gemeinschaftsküche, Wohn- und Esszimmer, eine Dachterrasse, Wirtschaftsraum, zwei Kellerräume sowie zehn Zimmer (15m² - 20m²) mit jeweils einer eigenen Nasszelle.  In unmittelbarer Nähe zur WG befinden sich verschiedene Versorgungsstrukturen, Einkaufsmöglichkeiten sowie kulturelle Angebote. Die S-Bahn Langenfelde ist nur 300 Meter von der WG entfernt und ermöglicht eine barrierefreie Anbindung an die Hamburger Innenstadt. Der Bahnhof Altona ist in nur sechs Minuten Fahrtzeit erreichbar.  Wir arbeiten quartiersorientiert und sind mit vielen anliegenden Einrichtungen wie Arztpraxen, Apotheken, Reha-Service, Kirchengemeinde, Baugenossenschaft etc. verbunden. Als Mitglied der Baugenossenschaft können Sie an den vielfältigen Freizeitangeboten des anliegenden Nachbarschaftstreffs teilnehmen. An jedem ersten Sonntag im Monat findet hier ein Tanznachmittag mit Kaffee und Kuchen statt.   Die meisten Demenzformen haben einen kontinuierlich fortlaufenden Krankheitsprozess. Damit nimmt der Pflege- und Unterstützungsbedarf im Laufe der Zeit zu. Ein Anstieg der Pflegebedürftigkeit bedeutet nicht die Notwendigkeit eines Aus- oder Umzuges, sondern die Anpassung der Versorgungsstruktur.

Leben im Alter - wir unterstützen Sie!

· Demenzangebote

Die einzige vom DRK betreute WG Hamburgs

Die Wohn-Pflege-Gemeinschaft Langenfelde befindet sich im Bezirk Eimsbüttel im Stadtteil Langenfelde im Försterweg 52. Sie wurde 2015 für zehn Menschen mit einer pflege- und betreuungsbedürftigen Demenz eröffnet.

Die WG ist eine kooperative Zusammenarbeit der Baugenossenschaft Hamburger Wohnen, engagierten Angehörigen von Menschen mit Demenz und dem Deutschen Roten Kreuz Hamburg Soziale Dienste Eimsbüttel GmbH. Die ca. 400m² der Wohngemeinschaft verteilen sich über eine große Gemeinschaftsküche, Wohn- und Esszimmer, eine Dachterrasse, Wirtschaftsraum, zwei Kellerräume sowie zehn Zimmer (15m² - 20m²) mit jeweils einer eigenen Nasszelle.  In unmittelbarer Nähe zur WG befinden sich verschiedene Versorgungsstrukturen, Einkaufsmöglichkeiten sowie kulturelle Angebote. Die S-Bahn Langenfelde ist nur 300 Meter von der WG entfernt und ermöglicht eine barrierefreie Anbindung an die Hamburger Innenstadt. Der Bahnhof Altona ist in nur sechs Minuten Fahrtzeit erreichbar.  Wir arbeiten quartiersorientiert und sind mit vielen anliegenden Einrichtungen wie Arztpraxen, Apotheken, Reha-Service, Kirchengemeinde, Baugenossenschaft etc. verbunden. Als Mitglied der Baugenossenschaft können Sie an den vielfältigen Freizeitangeboten des anliegenden Nachbarschaftstreffs teilnehmen. An jedem ersten Sonntag im Monat findet hier ein Tanznachmittag mit Kaffee und Kuchen statt.   Die meisten Demenzformen haben einen kontinuierlich fortlaufenden Krankheitsprozess. Damit nimmt der Pflege- und Unterstützungsbedarf im Laufe der Zeit zu. Ein Anstieg der Pflegebedürftigkeit bedeutet nicht die Notwendigkeit eines Aus- oder Umzuges, sondern die Anpassung der Versorgungsstruktur.